Additive Fertigung mit NX
Die Additive Fertigung bezeichnet ein Verfahren, bei dem auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das schichtweise Ablagern von Material ein reales Bauteil aufgebaut wird.
Additive Fertigung verändert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden. Neue revolutionäre Maschinen und Prozesse fördern den zügigen Vormarsch der additiven Fertigung von der Prototypherstellung in die Serienfertigung. Hersteller warten mit immer neuen bahnbrechenden Produktdesigns auf, die mit herkömmlichen Verfahren nicht gefertigt werden können. Zu den Vorteilen der additiven Herstellungsverfahren zählen geringeres Gewicht, bessere Leistung, vereinfachte Montage und eine größere Auswahl an Materialien.

Traditioneller Prozess
Im "traditionellen" Prozess, von der Konstruktion bis zum Druck, kommen zahlreiche verschiedene Systeme zum Einsatz, weshalb der Prozess durch zahlreiche Medienbrüche geprägt wird.
Des Weiteren werden die Daten nicht in einem einheitlichen, zentralen System verwaltet.


Voll integriertes Additive Manufacturing Portfolio mit NX und Teamcenter
NX™ bietet ein einziges integriertes System, das den besonderen Herausforderungen der Entwicklung, Optimierung und der Produktion von Metall und Kunststoffteilen mit den neuesten additiven Fertigungsverfahren gewachsen ist.
Da NX eine umfassende Plattform für die Konstruktion, Simulation und Fertigung darstellt, lassen sich spezielle Modellierfunktionen mit Möglichkeiten der Struktur und Topologieoptimierung kombinieren, um bahnbrechende Designs unter Anwendung additiver Prozesse zu entwickeln. Mithilfe von NX lassen sich die neuesten Maschinen für additive Fertigung betreiben, einschließlich pulverbettbasierte 3D Drucker.
Mit der NX 11.0.2 steht jetzt eine voll-integrierte Additive Manufacturing Lösung zur Verfügung:
- Ein Datenformat für CAD / CAE / CAM
- Eine Benutzeroberfläche
- Ein CAD / CAE- System, mit kombinierten Regel- und Facetten-Modellen
- Unabhängigkeit vom Druckerhersteller

Schritte in NX
- Erstellen eines 3D Modells
- über den Aufbau mit Formelementen
- oder über Topologie Optimierung
- Anpassen der Geometrie mit Realize Shape
- Erneute Validierung der Geometrie
- Vorbereiten des 3D Drucks
- Build Tray erstellen
- Support-Strukturen erstellen

Build Tray erstellen:
Der Beginn für einen Additive Manufacturing Print-Job in NX ist die Erstellung eines Build-Tray.
Dies erfolgt über File -> New, hier befinden sich Drucker- Templates. Nun kann über den Build Tray Navigator ein Drucker zugewiesen werden.



Durch das Laden des Build Tray werden druckerspezifische Eigenschaften gesetzt und die Bauteilträgergeometrie geladen.
Über "Add Component" wird nun das zu druckende Bauteil im Drucker mit den bekannten NX Methoden (positionieren oder verknüpfen) „verbaut“.


Support-Strukturen erstellen:
Über "Create Support" berechnet NX die benötigten Support-Strukturen für das angegebene Bauteil und zeigt die resultierenden Support-Features in der Support-Feature-Struktur und im Grafikfenster an.
Nicht benötigte Strukturen können gelöscht werden.

Drucken des Build Tray:
Die nächsten Schritte zeigen, wie ein Build Tray mit NX gedruckt wird.
Mit einem Viewer kann im Vorfeld der Druckvorgang (Schichten) begutachtet werden.


Zusammenfassung
Was spricht für eine Additive Fertigung?
- Geschwindigkeit
- Ersatzteile / Service
- Preiswerter
- Aerospace, Auto “0-Series”, Implantate, …
- Leichtbau
- Aerospace, Auto, Maschinenbau
- Verringern von Zykluszeiten
- Neue Funktionalitäten

Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen Frau Jasmin Meier gerne zur Verfügung.
Tel: +49 7852 996-253
jmeier(at)bct-technology.com
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular verwenden.
Sie haben Fragen zum Thema? Tauschen Sie sich jetzt mit anderen Anwendern aus!
Wir laden Sie herzlich zum aktiven Austausch ein...Treten Sie unserer LinkedIn Gruppe bei!