Topologieoptimierung mit Siemens NX Vom optimierten Design zum 3D Druck
Additive Fertigung verändert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden. Neue revolutionäre Maschinen und Prozesse fördern den zügigen Vormarsch der additiven Fertigung von der Prototypherstellung in die Serienfertigung.
Bauteile können so schneller und kostengünstiger entwickelt werden. Hersteller warten außerdem mit immer neuen bahnbrechenden Produktdesigns auf, die mit herkömmlichen Verfahren nicht gefertigt werden können. Zu den Vorteilen der additiven Herstellungsverfahren zählen reduzierter Materialeinsatz, geringeres Gewicht, bessere Leistung, vereinfachte Montage und eine größere Auswahl an Materialien.
Siemens bietet Lösungen, die den besonderen Herausforderungen der Entwicklung, Optimierung und der Produktion von Metall und Kunststoffteilen mit den neuesten additiven Fertigungsverfahren gewachsen sind. Da NX eine umfassende Plattform für die Konstruktion, Simulation und Fertigung darstellt, lassen sich spezielle Modellierfunktionen mit Möglichkeiten der Struktur und Topologieoptimierung kombinieren.

Mit Topologieoptimierung zum optimierten Design
Mit Hilfe von NX haben Konstrukteure und Ingenieure die Möglichkeit, eine gänzlich neue Generation von Produktdesigns zu erschaffen und zu optimieren, da die Leistungsanforderungen bereits von Anfang an berücksichtigt werden können.
Mit der automatisierten Topologieoptimierung, stellen Sie sicher, dass Ihre Bauteile allen Beanspruchungen standhalten und gleichzeitig beim 3D Druck so wenig Material wie möglich verwendet werden muss. Die automatisierten Berechnungen zur Topologieoptimierung werden so lange durchgeführt, bis eine optimale Geometrie erreicht ist.
Die entstehenden organischen Formen sind ultraleicht und optimal auf alle Leistungsanforderungen zugeschnitten. Diese innovativen Designs lassen sich in NX mit fortschrittlichen Funktionen wie Convergent Modeling und Synchronous Technology leicht modifizieren.

Ultraleicht, organisch geformte Produkte lassen sich mittels Topologieoptimierung konstruieren.
Optimierte Designs bereits in frühen Phasen der Produktentwicklung


Die wichtigste Phase des Produktentwicklungszyklus ist die frühe Konzeptionsphase, denn die zu diesem Zeitpunkt getroffenen Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten des Produkts. In dieser Phase besteht auch die größte Flexibilität, um ein innovatives Design zu entwickeln und verschiedene Optionen auszuprobieren.
Die herkömmlichen Modellierungs-, Analyse- und Simulationswerkzeuge können uns dabei helfen, den Konstruktionszyklus zu beschleunigen, aber keines dieser Werkzeuge kann neue Konstruktionen erstellen. Die Qualität eines Designs blieb daher bisher in erster Linie von menschlicher Kreativität und Intuition abhängig. Aus diesem Grund ist die Topologieoptimierung ein wirklich revolutionäres Engineering-Tool: Sie kann jetzt nichtintuitive Designs erstellen, an die wir noch nie zuvor gedacht haben.
Topologieoptimierung für Designer
- Topologieoptimiertes Design
- Basierend auf vordefinierten Anforderungen
- Einfacher Workflow in der Designumgebung
- Leistungsoptimierter Solver
- Schnelle Erstellung reibungsloser Designvorschläge
Topologieoptimierung für Simulationsingenieure

Nutzen & Schlüsselfaktoren
- Gewichtreduktion, neue Materialkombinationen
- Maximierung der Stabilität
- Automatisierte Erzeugung von optimierten Formen geeignet für 3D Druckverfahren
- Convergent Modeling – Standard CAD Prozesse funktionieren mit gemischten Repräsentationen
- Integrierte generative Entwicklung, keine Datenkonvertierung durch Topologieoptimierung
- Integrierte Design Regeln für den 3D Druck
- Assoziativer Prozess von Konzept bis Druck
Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen Frau Jasmin Meier gerne zur Verfügung.
Tel: +49 7852 996-253
jmeier(at)bct-technology.com
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular verwenden.
Sie haben Fragen zum Thema? Tauschen Sie sich jetzt mit anderen Anwendern aus!
Wir laden Sie herzlich zum aktiven Austausch ein...Treten Sie unserer LinkedIn Gruppe bei!